Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Die wahre Macht ist der Dienst

Foto: KNA
Papst Franziskus fährt vor dem Gottesdienst zur Amtseinführung mit dem Papamobil auf den Petersplatz.

Die wahre Macht ist der Dienst

24. März 2013
Mit einer feierlichen Messe auf dem Petersplatz hat Papst Franziskus am 19. März sein Amt angetreten. Dabei predigte er über die Verantwortung für die Schwachen. Zum ersten Mal seit der Kirchenspaltung vor fast 1000 Jahren nahm der Patriarch von Konstantinopel als Ehrenoberhaupt der Orthodoxie an der Amtseinführung eines Papstes teil.

Mit einer feierlichen Messe auf dem Petersplatz hat Papst Franziskus am 19. März sein Amt angetreten. An dem Gottesdienst unter heiterem Himmel nahmen nach Vatikanangaben 150 000 bis 200 000 Menschen teil. In seiner Predigt rief der 76-Jährige zu Solidarität mit Armen, Schwachen und Ausgestoßenen sowie zur Bewahrung der Schöpfung auf. Auch der Papst dürfe nicht vergessen, dass „die wahre Macht der Dienst“ sei, sagte Franziskus, der seit dem 13. März  Oberhaupt von 1,2 Milliarden Katholiken weltweit ist.

Merkel, Kretschmann und Lammert vertreten Berlin

Zu der Feier waren nach Vatikanangaben 132 Delegationen von Staaten und internationalen Organisationen angereist; 31 Staatsoberhäupter nahmen persönlich teil, davon sechs gekrönte Häupter. Deutschland wurde durch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) und Bundesratspräsident Winfried Kretschmann (Grüne) vertreten.

Merkel und Lammert gratulierten dem Papst nach der Feier bei einem Empfang der Regierungsdelegationen im Petersdom und wechselten einige Sätze mit ihm. Dabei sicherte Erzbischof Robert Zollitsch, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, dem neuen Papst die volle Unterstützung der deutschen Katholiken  zu. Zollitsch dankte dem neuen Kirchenoberhaupt für die kleinen Gesten, mit denen er schon in den ersten Tagen gezeigt habe, „was für ihn die Nähe zu den Menschen bedeutet, die er sucht“. Papst Franziskus habe von Beginn an beeindrucken und Maßstäbe setzen können.

In seiner Predigt forderte der Papst dazu auf, „Hüter der Schöpfung, des in der Natur dargelegten Planes Gottes“ zu sein. Verantwortungsträger in Politik und Wirtschaft sowie „alle Männer und Frauen guten Willens“ rief er zum Widerstand dagegen auf, dass „Zeichen der Zerstörung und des Todes den Weg dieser unserer Welt“ begleiteten. Vor allem gelte es, sich liebevoll um Kinder, alte und an den Rand der Gesellschaft gedrängte Mitmenschen zu kümmern.

Schwarze Schuhe, nicht die traditionellen roten Slipper des Papstes

Franziskus feierte die Messe in dem gleichen einfachen weißen Messgewand, das er bereits beim Gottesdienst in der Sixtinischen Kapelle nach seiner Wahl getragen hatte. Auch benutzte er eine schlichte Mitra und schwarze Schuhe, nicht die traditionellen roten Slipper des Papstes.

Vor dem Gottesdienst fuhr Franziskus eine halbe Stunde im offenen Jeep über den Petersplatz. Einmal stieg er vom Wagen, um einen schwerbehinderten Mann zu begrüßen. Mehrfach reichten ihm seine Leibwachen Kleinkinder über die Absperrung, damit er sie segnete. Anschließend begab sich Franziskus gemeinsam mit zehn Oberhäuptern katholischer Ostkirchen zum Petrusgrab, um dort zu beten und die Papststola und den Fischerring als Zeichen seiner Amtswürde in Empfang zu nehmen.

In einer Zeremonie vor der Basilika überreichte ihm Kardinal Jean-Louis Tauran das Pallium, die weiße, mit roten Kreuzen bestickte Wollstola; nach einem Gebet des belgischen Kardinals Godfried Danneels steckte Kardinaldekan Angelo Sodano dem Papst den Fischerring an.

Verbundenheit mit Benedikt XVI.

In seinen ersten Predigtworten bekundete Franziskus seine Verbundenheit mit Benedikt XVI. (2005–2013). „Wir stehen uns nahe, voller Zuneigung und Wertschätzung“, sagte er unter dem Applaus der Menge. Der 19. März  war zugleich der Namenstag Joseph Ratzingers. Der emeritierte Papst nahm nicht persönlich an der Einführung seines Nachfolgers teil. Seit seinem Amtsverzicht am 28. Februar hält er sich am päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo auf.

Abweichend von der Tradition hielt Franziskus seine Predigt wie ein normaler Geistlicher im Stehen statt sitzend. Auch vermied er es zu singen. Während der gesungenen Teile der Eucharistiefeier bewegte er nicht vernehmbar die Lippen; auch den feierlichen Segen zum Schluss erteilte er gesprochen. Anders als Benedikt XVI. spendete Franziskus die Kommunion nicht persönlich an Gläubige, sondern verfolgte die Austeilung von seinem Sitz aus.

Vertreter von 33 christlichen Kirchen

Den Friedensgruß gab der neue Papst dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. und dem armenisch-orthodoxen Katholikos Karekin II. Es ist das erste Mal seit der Kirchenspaltung vor fast 1000 Jahren, dass der Patriarch von Konstantinopel als Ehrenoberhaupt der Orthodoxie an der Amtseinführung eines römischen Papstes teilnahm. Insgesamt waren Vertreter von 33 christlichen Kirchen zugegen. Auch Repräsentanten des Judentums und des Islam sowie Buddhisten, Sikhs und Jainisten wohnten der Feier bei.

Den Dankgottesdienst zur Wahl des neuen Papstes im Bistum Trier feierte Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom am 19. März.

Papst Franziskus

Weitere Artikel im Dossier "Papst Franziskus".




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Priesterweihe 2024
    Am 18. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann um 10 Uhr im Hohen Dom zu Trier drei Diakone zu Priestern weihen. Einer davon ist Adrian Sasmaz. Im Video erzählt er, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe besonders freut (Video: Sarah Schött).
  • Miss Germany im Kloster Püttlingen
    Früher war es ein reiner Schönheitswettbewerb, heute gehe es mehr und mehr um Inhalte, erklärt Kira Geiss. Die 21 Jahre alte „Miss Germany 2023” hat im Kloster Heilig Kreuz in Püttlingen im Rahmen der Veranstaltung „Miss Germany meets Jesus“ über ihren Lebens- und Glaubensweg berichtet. Der Abend stand unter dem Motto „Wofür brennst Du?“ (Video: Sarah Schött)
  • Neues Domkreuz
    Rechtzeitig zum Jubiläum der Wiederweihe des Trierer Doms ist es an Ort und Stelle: das neue Kreuz auf der Heiltumskammer.
  • Alois Peitz über die Domrenovierung
    Wer Erinnerungen an die Domrenovierung sucht, sollte unbedingt mit Alois Peitz sprechen. Der Architekt sprudelt nur so über von Fakten und Geschichten. Als Geschäftsführer der Dombau-Kommissionen hatte er große Verantwortung (Video: Christine Cüppers).
  • Forum Engagement
    Zusammen haben sie das Forum Engagement als "Zugabe" zu den Heilig-Rock-Tagen organisiert: Marianna Barachino, Michaela Tholl, Elke Müller, Dr. Thomas Fößel, Melanie Engelmann und Stefan Nober (von links) freuen sich auf viele interessierte Gäste am 27. April (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: