Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Seit fast 30 Jahren mit dabei

Foto: Sarah Schött
Vertretungspriester Jan Morawiec vor der Kirche in Zerf.

Seit fast 30 Jahren mit dabei

Von: Sarah Schött | 22. Juli 2018
Zerf/Schillingen: Jedes Jahr sorgen sie dafür, dass in der Ferienzeit deutsche Priester Erholung finden und trotzdem Messen stattfinden können: Urlaubspriester. Jan Morawiec aus der Ukraine ist einer von ihnen.

Wenn Jan Morawiec über seine Eindrücke in Deutschland berichtet, tut er das mit einer gewissen Routine. Kein Wunder, denn der 63-Jährige übernimmt schon seit fast 30 Jahren Dienste als Ferienvertretung, wenn Priester aus dem Bistum Trier in ihren wohlverdienten Urlaub gehen. Dieses Mal ist er in der Pfarreiengemeinschaft Schillingen eingesetzt, wo er für die Zeit seines Aufenthaltes in Zerf wohnt.

Für den gebürtigen Oberschlesier, der in der Diözese Lemberg an der polnisch-ukrainischen Grenze arbeitet, ist die Zeit hier im Bistum wie Urlaub. „Der Unterschied zu meiner alltäglichen Arbeit ist, dass ich Seelsorge mache, aber keine Probleme habe. Ich muss mich zum Beispiel nicht um die Verwaltung kümmern.“

In dieser Auszeit kann auch seine Gemeinde in der Ukraine sich erholen, denn dort treten dann die finanziellen Probleme für kurze Zeit in den Hintergrund. Anders als hier gibt es dort keine Kirchensteuer, die oft armen Gemeinden müssen sich um den Unterhalt der Kirchen kümmern. Doch solange Morawiec nicht da ist, ruht die Verwaltung etwas.

Während seiner Abwesenheit vertritt ihn ein Priester aus der Nachbargemeinde. „Wenn ich weg bin, übernimmt er und umgekehrt. Bei uns ist Diaspora. Da sind nicht so viele Leute, die Umgebung ist groß.  Aber der Raum ist spezifisch, direkt an der polnischen Grenze, da sind mehr Katholiken, die Gemeinden sind etwas fester. Einer unterstützt den anderen.“

Gott ist einfach Gott – egal in welcher Kirche

Doch neben katholischen sind dort auch orthodoxe Christen vertreten. „Manchmal sind sogar Familien vermischt, einer ist lateinisch-katholisch, einer griechisch-katholisch, einer orthodox. An Festtagen sprechen wir uns dann immer ab, damit für jeden die Möglichkeit besteht, zur Kirche zu gehen. Dann feiern die Orthodoxen zum Beispiel abends, und ich halte morgens die Messe.“ Das Schöne aber sei der Glaube der Menschen, egal welcher Konfession sie angehören. „Für Sie ist Gott einfach Gott – egal in welcher Kirche.“

Wer schon so lange ins Bistum kommt, bemerkt Veränderungen. „Die Gemeinden werden immer größer, es gibt immer weniger Priester, und die Kirchen werden immer leerer. Das ist ein Unterschied  zwischen Deutschland und der Ukraine. Hier sind von mehreren tausend Katholiken sonntags nur ein paar hundert in der Messe. In der Ukraine kommen sonntags 100 Prozent der Gläubigen.“

Morawiec kommt bereits seit vielen Jahren für den Vertretungsdienst ins Bistum. Er war zum Beispiel schon an der Mosel, in Bullay, in Münstermaifeld, in Bacharach und Bitburg eingesetzt und ist nun schon zum dritten Mal in Schillingen. Auf die Frage, wo es am schönsten war, antwortet er lachend: „Überall haben die Leute ihre guten Seiten.“

Die Abwechslung ist ihm wichtiger als das Geld

Früher sei er vor allem aus finanziellen Gründen gekommen, um seine Gemeinde, damals noch in Polen, mit dem hier verdienten Geld zu unterstützen. Heute reizt ihn die Abwechslung. „Ich will einfach mal was anderes sehen, das ist für mich auch Erholung. Anderes Umfeld, andere Menschen.“ Seine Art von Urlaub eben.

Im Laufe der Zeit sind gute Kontakte zu den Gemeindemitgliedern entstanden, die auch mal Rücksicht nehmen, wenn es um Sprachbarrieren geht: „Wenn die Leute wissen, dass ich Ausländer bin, dann reden Sie deutlich, nicht direkt Platt mit mir“. Da er das ganze übrige Jahr kein Deutsch spreche, sei die erste Woche immer die schlimmste, aber danach gehe es ganz gut. Und auch sonst sei der Kontakt zu den Menschen herzlich und offen.

Morawiec wird noch bis 22. Juli in der Pfarreiengemeinschaft Schillingen sein, dann geht es zurück in die Ukraine. Doch der Abschied währt nur kurz. Schon im Herbst ist er wieder in Deutschland, um in Bacharach die Ferienvertretung zu übernehmen.

  • Info
    Seinen Abschiedsgottesdienst feiert Jan Morawiec am 22. Juli um 11 Uhr in Schillingen St. Albanus.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Priesterweihe 2024
    Am 18. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann um 10 Uhr im Hohen Dom zu Trier drei Diakone zu Priestern weihen. Einer davon ist Adrian Sasmaz. Im Video erzählt er, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe besonders freut (Video: Sarah Schött).
  • Miss Germany im Kloster Püttlingen
    Früher war es ein reiner Schönheitswettbewerb, heute gehe es mehr und mehr um Inhalte, erklärt Kira Geiss. Die 21 Jahre alte „Miss Germany 2023” hat im Kloster Heilig Kreuz in Püttlingen im Rahmen der Veranstaltung „Miss Germany meets Jesus“ über ihren Lebens- und Glaubensweg berichtet. Der Abend stand unter dem Motto „Wofür brennst Du?“ (Video: Sarah Schött)
  • Neues Domkreuz
    Rechtzeitig zum Jubiläum der Wiederweihe des Trierer Doms ist es an Ort und Stelle: das neue Kreuz auf der Heiltumskammer.
  • Alois Peitz über die Domrenovierung
    Wer Erinnerungen an die Domrenovierung sucht, sollte unbedingt mit Alois Peitz sprechen. Der Architekt sprudelt nur so über von Fakten und Geschichten. Als Geschäftsführer der Dombau-Kommissionen hatte er große Verantwortung (Video: Christine Cüppers).
  • Forum Engagement
    Zusammen haben sie das Forum Engagement als "Zugabe" zu den Heilig-Rock-Tagen organisiert: Marianna Barachino, Michaela Tholl, Elke Müller, Dr. Thomas Fößel, Melanie Engelmann und Stefan Nober (von links) freuen sich auf viele interessierte Gäste am 27. April (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: